Freies Lektorat

Thomas Reichert

Thomas Reichert (Foto: Jens Lammermann)
(© Foto: Jens Lammermann)

 

Eigene Veröffentlichungen

Die Beziehung zwischen den Begriffen des Menschen und der Wahrheit bei Martin Buber. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1991 (Buchfassung der Examensarbeit)


»Umweltschutz oder Arbeitsplatz? Die Gewerkschaften in Südafrika und die Umweltbewegung«; in: informationsdienst südliches afrika 6 / 1992, S. 17 f.


»Wahrheit und Leben. Nachwort«; in: Martin Buber: Recht und Unrecht. Deutung einiger Psalmen. Neuausgabe, Gerlingen: Verlag Lambert Schneider 2. Auflage 1994, S. 7587


Buber für Atheisten. Ausgewählte Texte. Hrsg. und kommentiert von Thomas Reichert. Gerlingen: Lambert Schneider im Bleicher Verlag 1996


»Gesundheit und Heilsein bei Martin Buber«; in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie 16-2000, S. 164187


»Die Reichweite menschlicher Verantwortung. Zur Frage nach einer ethischen Basis im Dasein des Menschen bei Martin Buber und Werner Marx«; in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 1, Nov. 2000, S. 4962


»Martin Buber lesen. Hinweise von Thomas Reichert«; in: Information Philosophie, Heft 1 / März 2001, S. 6472


»Die Strenge von Martin Bubers Anarchismus«; in: Im Gespräch (s. o.), Nr. 5, Herbst 2002, S. 2535; auch in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 4 (2003), Heft 6 (www.marburger-forum.de) (pdf)


»Dialog und Erinnerung«; in: Im Gespräch (s. o.), Nr. 5, Herbst 2002, S. 5966 (pdf)


Martin Buber: »Ich habe keine Lehre... Erkennen und Weitergabe des Erkannten im Grundwort Ich-Du«; in: Im Gespräch (s. o.), Nr. 6, Frühjahr 2003, S. 1520


»In der Geschichte leben oder hoffen, dass sie bald vorübergeht? Zu Yoram Kaniuks Buch
Der letzte Berliner«; in: Im Gespräch (s. o.), Nr. 6, Frühjahr 2003, Seite 9498 (pdf)


»Ethik und überpersönliche Wahrheit. Zu einer zeitgemäßen rationalen Begründung von Religion«; in: W. Deppert & M. Rahnfeld (Hrsg.): Klarheit in Religionsdingen. Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003, S. 4371


»Egozentrik oder Dialogik? Zwei Grundhaltungen der Erinnerung an die Shoah«; in: Im Gespräch (s. o.), Nr. 8, Frühjahr 2004, S. 3240. Erweiterte Fassung in: E. Goodman- Thau (Hrsg.): Das Eigene Erinnern. Gedenkkultur zwischen Realität und Normalität. Wien: Passagen Verlag 2007, S. 85102 (pdf)

 
»›
Was soll ich tun?‹ Anhaltspunkte ethischer Orientierung im Denken Martin Bubers«; in:
Im Gespräch (s.o.), Nr. 11, Herbst 2005, S. 15–21 (pdf)


Wir vom Jahrgang 1956. Kindheit und Jugend. Gudensberg-Gleichen: Wartberg Verlag 2005 (7. Auflage 2010)
 

Dialog, Frieden, Menschlichkeit. Beiträge zum Denken Martin Bubers. Im Auftrag der Martin Buber-Gesellschaft hrsg. von W. Krone, Th. Reichert und M. Siegfried. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2011
 

»Dialogik als Widerstand und Verwirklichung. Zum gesellschaftskritischen Potential von Martin Bubers Denken«; in: Dialog, Frieden, Menschlichkeit, a. a. O., S. 68–103
 

Das »Elternland« als eigenes Land. Aharon Appelfeld und die Rückkehr zur jüdischen Tradition; in: Walter Schiffer und Thomas Reichert: Rückbesinnung und Umkehr. Zur Bedeutung der jüdischen Tradition bei Martin Buber und Aharon Appelfeld, Lich / Hessen: Verlag Edition AV 2013, S. 41–73

 

Th. Reichert, M. Siegfried & J. Waßmer (Hrsg.): Martin Buber neu gelesen. (Martin Buber-Studien, Bd. 1) Lich/Hessen: Edition AV 2013
 
»Warum Buber? Eine Lesart zu seiner Bedeutung für heute«; in: Ders., M. Siegfried & J. Waßmer (Hrsg.), Martin Buber neu gelesen, a. a. O., S. 37–69